Wie finde ich den passenden Beruf oder Studiengang? Diese Frage stand im Mittelpunkt, als unsere Schülerinnen und Schüler die Traumberuf Messe in Hamburg besuchten. Zwischen spannenden Gesprächen, innovativen Ausstellern und inspirierenden Einblicken in MINT-Berufe sammelten sie wertvolle Eindrücke für ihre Zukunft.
Ein Tag voller Möglichkeiten
Am Dienstag, den 04. November 2025, machten sich mehrere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf den Weg zur Traumberuf Messe in Hamburg. In der Alsterdorfer Sporthalle präsentierten sich mehr als 60 Aussteller – darunter Unternehmen, Hochschulen, Behörden und Bildungseinrichtungen – mit vielfältigen Angeboten rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg.
Ziel des Messebesuchs war es, einen Einblick in die unterschiedlichen beruflichen Wege zu gewinnen und direkte Gespräche mit Fachleuten und Auszubildenden zu führen. Die Messe bot damit eine ideale Gelegenheit, Interessen zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und die eigenen Zukunftspläne zu konkretisieren.



Erfahrungsberichte unserer Schülerinnen und Schüler
Lukas Fahrion, Klasse 11c
Am Dienstag, den 04.11.2025, besuchte ich eine MINT-Berufsmesse mit dem Ziel, mehr über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich zu erfahren. Im Vorfeld hatte ich mir fünf Unternehmen ausgewählt, über die ich mich besonders informieren wollte: DFS (Deutsche Flugsicherung), Diehl Aviation, Getriebebau NORD GmbH & Co. KG, HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) sowie die Lufthansa AG.
Vor Ort herrschte eine angenehme und informative Atmosphäre. An den meisten Ständen standen zwei bis vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit – häufig Studierende oder Auszubildende. Sie erklärten die jeweiligen Ausbildungen, Studiengänge und Berufsmöglichkeiten und gaben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Zusätzlich verteilten viele Stände kleine Geschenke wie Stifte, Schlüsselanhänger, Flaschenöffner und Informationsprospekte.
Ich konzentrierte mich vor allem auf technische und maschinenbauliche Berufe, auch wenn es in allen Bereichen des MINT-Sektors ein vielfältiges Angebot gab – sodass für jeden etwas dabei war. Besonders spannend war für mich zu erfahren, welche Voraussetzungen für bestimmte Tätigkeiten erforderlich sind, zum Beispiel kognitive Fähigkeiten, Kreativität oder gute mathematische Kenntnisse. Auch Themen wie Zukunftssicherheit, Aufgaben und Arbeitszeit spielten für mich eine wichtige Rolle.
Überrascht war ich von der Vielzahl an dualen Studiengängen. Nahezu zu jeder Ausbildung gab es einen passenden dualen Studiengang, was mir besonders gut gefallen hat. Insgesamt war die Messe für mich ein voller Erfolg. Ich habe viele neue Ideen und potenzielle Arbeitgeber kennengelernt. Zwar habe ich noch keinen klaren beruflichen Weg gefunden, doch der Besuch hat mir sehr geholfen, meine Interessen weiter einzugrenzen und einen besseren Überblick über die Möglichkeiten zu erhalten.
Jannes Noll, Klasse 11a
Schon beim Ankommen auf der Messe fiel auf: Es ist viel los! In einer relativ großen Sporthalle hatten insgesamt 65 Aussteller – davon 29 Unternehmen, acht Behörden und 23 Hochschulen, Universitäten oder Berufsschulen (fünf Aussteller konnten leider nicht kommen) – Platz gefunden.
Es war also für jeden Geschmack etwas dabei: von der Bundeswehr über Hafenlogistik bis hin zu Flugzeugtechnik. Letzteres war für mich besonders interessant. Auch immer gut besucht war der Stand der Deutschen Flugsicherung, der mich sehr angesprochen hat. Nahezu jeder Stand hatte für die Besucherinnen und Besucher Werbegeschenke wie Kugelschreiber, Flaschenöffner, Süßigkeiten oder Flyer, sodass man sich auch zu Hause noch weiter über die Unternehmen informieren konnte – zum Beispiel über die angebotenen Ausbildungen oder Studiengänge.
Besonders schade fand ich, dass bestimmte Aussteller wie Airbus und Lufthansa nicht da waren, da sie in dem Themenbereich liegen, der mich am meisten interessiert und unter anderem auch ausschlaggebend dafür war, dass ich mich überhaupt für die Messe angemeldet habe. Sehr schön hingegen war ein Erklärvideo, das man bereits ein oder zwei Tage vor der Messe per E-Mail bekommen hatte, mit dem man schon vorab einige Informationen zu den Ausstellern erhielt. Alles in allem war es für mich eine sehr gelungene Messe, bei der man sich gut über mögliche Berufswege informieren konnte. Ich selbst konnte dadurch definitiv meinen Horizont erweitern und Ideen für die Zukunft sammeln.
Marius Freier & Malte Merk, Jahrgang 12
Für uns begann der Tag um 9 Uhr morgens mit einer zweistündigen Fahrt nach Hamburg. Angekommen an der Alsterdorfer Sporthalle, haben wir uns um 11:45 Uhr eingecheckt und sind zunächst in die Halle mit den Ständen gegangen. Dort haben wir uns einen Überblick über die Firmen und Universitäten verschafft und anschließend gezielt einige Stände angesteuert.
Als Erstes haben wir uns bei VW über das Bewerbungsverfahren für ein duales Studium informiert und welche Schritte letztendlich zur Zusage führen.
Der Stand der Fachhochschule Stralsund hat uns optisch mit dem ausgestellten Formula Student-Auto am meisten angesprochen. Daher sind wir dort über dieses Projekt mit den Studierenden ins Gespräch gekommen. Wir haben einen neuen Studiengang namens Motorsport Engineering kennengelernt und uns intensiv über die berufliche Zukunft und Möglichkeiten dieses Studiengangs unterhalten. Nach weiteren informativen Gesprächen mit erfahrenen Studierenden an Ständen wie zum Beispiel Siemens haben wir die Messe gegen 13:45 Uhr verlassen. Unser Highlight war der Studiengang Motorsport Engineering in Kombination mit dem Projekt Formula Student.
Fazit
Der Besuch der Traumberuf Messe Hamburg war für unsere Schülerinnen und Schüler ein voller Erfolg.
Die vielfältigen Aussteller, praxisnahen Gespräche und inspirierenden Eindrücke halfen dabei, berufliche Interessen zu erkennen, Perspektiven zu entwickeln und erste Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Gelegenheit so engagiert genutzt haben – und sind gespannt, welche Wege sich aus diesen Erfahrungen für ihre Zukunft eröffnen werden.
👉 Weitere Informationen zur Messe unter www.traumberuf-messe.de
