Drei Tage lang die Fäden der Weltpolitik in den Händen halten und über Krieg und Frieden entscheiden? Genau das konnten die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs im dreitägigen Planspiel POL&IS (Politik und Internationale Sicherheit) vom 5. bis 7. Februar in Torfhaus, das im Rahmen einer Kooperation der Fachgruppe Politik-Wirtschaft mit zwei Jugendoffizieren der Bundeswehr und der Begleitung von Herrn Franz und Frau Cremer durchgeführt wurde. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Staatsministern, Regierungschefs oder Wirtschaftsminister einer Nation, regelten die Geschäfte der Weltbank, hielten Reden vor den Vereinten Nationen zu weltbewegenden Themen oder schlossen Friedensverträge mit anderen Nationen. So versuchten die frisch gebackenen Politiker nicht nur internationalen Konflikten erfolgreich zu begegnen, sondern auch geeignete Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels oder der Überfischung der Meere zu entwickeln. Alles mit einem Ziel: Die Komplexität der Weltpolitik ein bisschen mehr zu durchschauen und letztlich die Welt ein Stückchen besser zu machen.